Ferienwohnung   Ferienwohnung merken | Anfrage zu dieser Ferienwohnung
Deutschland Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburgische Seenplatte 13996
Herzlich Willkommen im alten Pfarrhaus in Kambs bei Röbel/ Müritz ! 


 Erholung im Einklang von Natur und Geschichte ...
Bild 1 Ferienwohnung 13996Unser „Pfarrhof" wurde ca. 1791 als Dreiseithof mit ausgelagertem „Waschhaus" errichtet. Vom Dreiseithof hat nur das Wohnhaus die DDR überstanden - dies dafür in einem seit ca. 1880 nicht mehr veränderten Zustand: Lehm, Holz, Stroh und Kalk sind die natürlichen Baumaterialien des Hauses und fast außschließlich mit diesen haben wir das Gebäude wieder instandgesetzt.
Daher genießen Sie hier ein herrliches Wohnklima in einem Ambiente, das durch die Belassung der intakten historischen Substanz und der vorgefundenen großzügigen und ausgewogenen Gestaltung geprägt ist: Breite Türen, historische Dielen, wohlproportionierte Fenster und alte Kachelöfen bezeugen die Geschichte des Hauses.
Die heute evangelische, mittelalterliche Feldsteinkirche prägt das Ensemble indem sie die Krönung des Kirchhügels bildet und von unserem Fachwerkhaus im Süden, einer riesigen Kastanie, großen Eichen und dem backsteinernen „Predigerwitwenhaus" im Norden eingerahmt wird.
Das große, teils wild naturbelassene Grundstück bietet reichlich Gelegenheit zu Naturbeobachtung und kindlichem Toben (allerdings ohne Zusicherung einer Risikofreiheit !), so daß Kinder den Urlaub zufrieden wie in einer „Villa Kunterbunt" erleben.
Ein großer Sandkasten bietet Kindern ideale Spielbedingungen, während die Eltern in nächster Nähe die ruhige Sitzecke im Grünen nutzen können.


Wir freuen uns über Ihr Interesse und wünschen Ihnen schöne Ferien in Mecklenburg !

Familie von Lücken



Im Herbst kann man mit etwas Glück auch in umliegenden Wiesen rastende Kraniche und Wildgänse beobachten.
 
 Wohn- und Esszimmer
Bild 2 Ferienwohnung 13996 Angrenzend an unsere Küche bietet der ausziehbare Tisch Platz für bis zu 8 Personen. Bei Bedarf kann das Sofa ausgeklappt werden. Schlafmöglichkeiten für weitere zwei Personen.  
 Blaues Wohn- und Schlafzimmer
Bild 3 Ferienwohnung 13996 Neben einem Doppelbett finden Sie hier eine Wickelkommode. Für Babybett und Aufbettung ist ausreichend Platz vorhanden. Morgens werden sie hier von den Sonnenstrahlen geweckt.  
 Kinderstube
Bild 4 Ferienwohnung 13996 Zwei separate stabile Betten werden gerne von Kindern genutzt.  
 Grundriss und Denkmaltag 2008
Bild 5 Ferienwohnung 13996Nebenstehend finden Sie die Nutzungsaufteilung des Gebäudes skizziert: der gelbe Bereich wird gelegentlich vom Vermieter genutzt. Die Aufteilung der Ferienwohnung ist grob dargestellt: natürlich ist alles voll gemütlich möbliert und ausgestattet!


Unser Motto vom Denkmaltag 2008:
Ein Dach ist dicht, wenn mehr wegtrocknet, als reinkommt….

Am Tag des offenen Denkmals 2008 zeigten wir ganz unspektakulär, was uns an unserem alten Haus besonders freut, wie wir mit einfachen Mitteln das alte Haus in seiner Orginalität erhalten. Kleine Entdeckungen zur Historie von Gebäude und Umgebung wurden bei einem Rundgang gezeigt...

1990, gerade in den letzten Zügen meines Elektrotechnikstudiums hörte ich von dem großen und seit etwa 5 Jahren leerstehenden ehemaligen Pfarrhof.
Bei der ersten Besichtigung verliebte ich mich in das großzügig angelegte Fachwerkgebäude, das etwa 1881 die letzte Renovierung (mit Umbauten) erlebt hatte.
Vor etwa 250 Jahren als dreiseitiger Pfarrhof mit eigener Landwirtschaft erbaut, wurde das allein verbliebene Wohnhaus 1927 verpachtet und 1985 unbewohnt von der Kirche an die Gemeinde verkauft bzw. abgetreten.

Die weitere Restauration erfolgte ohne Zeitdruck und pragmatisch als einfache Wiederherstellung des früheren Zustandes mit gleichen Materialien (Lehm, Kalk, Holz).

Zum Denkmaltag wollten wir neben den Reizen des unverfälschten Gebäudes zeigen, wie man auch große Gebäude mit Bedacht und begrenzten Mitteln erhalten und extensiv nutzen kann: viele kleine Erkenntnisse helfen… und heute finanziert eine Ferienwohnung die reinen laufenden Kosten des denkmalgeschützten Hauses
.
Weitere Attraktionen waren:
• Originaltapete von 1881, teils abgelöst - zum gefälligen Lesen der damaligen Zeitungsgrundlage
• Spiralfederaufhängung der Bediensteten-Ruf-Glocke, mit den Seilführungen durchs Haus
• einsehbare Baustrukturen
• Keller mit Relikten früherer Architektur und Nutzung
• Große Räucherkammer mit durchschweltem (!) Deckenbalken
• Reste der Umgebungsbebauung
• Fotos aus Bau und Historie
• Archäologische Klein(be)funde (ausgefahrene Dorfstraßenpflastersteine, Glas- u. Keramikfragmente, historische Werkzeuge des Nachbarn …)
• Besichtigung der nachbarlichen Feldsteinkirche
• Interessierte Besucher erhielten Unterlagen der Interessengemeinschaft Bauernhaus (www.igbauernhaus.de)und wir freuten uns über nette Gespräche!


Unser Denkmal mit großzügiger Ferienwohnung finden Sie über die Straße von Wittstock über Wredenhagen und Kambs (Richtung Röbel). In Kambs dann das Fachwerkhaus direkt neben der Feldsteinkirche.
 
Ferienwohnung - Deutsche Seite | Ferienwohnung empfehlen | Ferienwohnung merken | Anfrage zu dieser Ferienwohnung | Ferienwohnung - Englische Seite
zurück

zur Hauptseite